WO2010022726A1 - Umkehrosmosevorrichtung - Google Patents

Umkehrosmosevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010022726A1
WO2010022726A1 PCT/DK2009/000192 DK2009000192W WO2010022726A1 WO 2010022726 A1 WO2010022726 A1 WO 2010022726A1 DK 2009000192 W DK2009000192 W DK 2009000192W WO 2010022726 A1 WO2010022726 A1 WO 2010022726A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
pump
displacement pump
positive displacement
reverse osmosis
Prior art date
Application number
PCT/DK2009/000192
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Welm Friedrichsen
Palle Olsen
Erik Haugaard
Original Assignee
Danfoss A/S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss A/S filed Critical Danfoss A/S
Priority to CN200980133991.8A priority Critical patent/CN102138007B/zh
Priority to US13/060,736 priority patent/US9416795B2/en
Publication of WO2010022726A1 publication Critical patent/WO2010022726A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F13/00Pressure exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/025Reverse osmosis; Hyperfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/06Energy recovery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/10Accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/12Controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/24Quality control
    • B01D2311/246Concentration control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/24Specific pressurizing or depressurizing means
    • B01D2313/243Pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/24Specific pressurizing or depressurizing means
    • B01D2313/246Energy recovery means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/131Reverse-osmosis

Definitions

  • the invention relates to a reverse osmosis device with a membrane unit which has an inlet, a permeate outlet and a concentrate outlet, a high-pressure pump which is connected to the inlet, a pressure exchanger which is connected to the concentrate outlet on its concentrate side, and a booster pump between the pressure exchanger and the inlet.
  • a reverse osmosis device serves, for example, to extract drinking water from salt water or dirty water, which are collectively referred to below as "feed water".
  • feed water is brought by the high-pressure pump to a relatively high pressure, for example 80 bar or more, and fed into the inlet of the membrane unit.
  • a semipermeable membrane is arranged, which retains the contamination or the salt of the feed water and only lets through purified water, which is called permeate.
  • the salt and dirt concentration in the remaining feedwater increases.
  • Feedwater of the increased concentration also referred to as concentrate, is drained from the membrane unit through the concentrate outlet.
  • this concentrate is still under a relatively high pressure of for example 60 to 70 bar, so that there is a desire to recover the energy contained in the concentrate back again.
  • the invention is not limited to the use of water as a liquid.
  • the pressure exchanger or pressure transducer can not usually completely transfer the pressure of the concentrate to the feed water.
  • the membrane unit usually has a certain pressure drop between the inlet and the concentrate outlet.
  • a boost pump is required.
  • This booster pump needs to be driven, so it needs extra energy. Their control is problematic. If the booster pump delivers too much liquid, then it may deliver not only feed water but also concentrate, so that the concentrate concentration on the inlet side of the membrane increases, which in turn is associated with a deterioration of the efficiency. This phenomenon is called "mixing". With a higher salt content, the energy consumption increases. Many systems therefore use one or more flowmeters to avoid mixing the fluids.
  • the invention has for its object to keep the power consumption as low as possible.
  • a displacement pump is a pump with a positive displacement, in which the liquid is conveyed by self-contained volumes.
  • a positive displacement pump has a constant delivery rate for each cycle.
  • a duty cycle may be, for example, a revolution or a piston stroke or the like.
  • Examples of a positive displacement pump are piston, gear, gerotor, orbit, membrane, tube, peristaltic, screw, spindle, eccentric screw or vane pumps, these lists are not exhaustive.
  • a displacement pump has a known efficiency and a sufficiently linear characteristic between the speed and the pump power, ie the volume delivered.
  • pumps that do not operate with closed volumes do not have a linear dependence between revolution and pump performance.
  • These include, for example, centrifugal pumps, jet and turbine pumps, although here is the list is not exhaustive.
  • a centrifugal pump Compared with a centrifugal pump, a positive displacement pump has a lower energy consumption. This makes it possible to achieve an energy saving compared to the centrifugal pumps previously used in connection with reverse osmosis devices.
  • a centrifugal pump requires a much higher speed for a large flow than a positive displacement pump. If the pressure exchanger is mounted on the same shaft, it must run at the same high speed. This can lead to the time for a pressure exchange being too short. Another advantage is that you can control the flow through the pressure exchanger much more accurate than before with a positive displacement pump. This flow is essentially a linear function of the speed of the positive displacement pump. Accordingly, one can achieve in a simple manner that you can indeed apply as much feed water with the pressure of the concentrate using the pressure exchanger. Conversely, one
  • Pressure exchanger is conveyed through and then returned to the inlet of the membrane unit. Accordingly, a mixture of Feed water and concentrate are virtually avoided, which has a positive effect on the efficiency.
  • a measuring motor is arranged between the concentrate outlet and the pressure exchanger.
  • the measuring motor determines the flow from the concentrate outlet to the pressure exchanger.
  • About the speed of the measuring motor is then the information about the flow of concentrate available, which can be used for example for the control of the pressure exchanger or the positive displacement pump.
  • the measuring motor is located here, it interacts with the positive displacement pump on the other side of the pressure exchanger. But you can also arrange the measuring motor on one of the two other ports of the pressure exchanger.
  • the pressure exchanger and the positive displacement pump preferably have matched throughput volumes. Accordingly, promotes the positive displacement pump in a predetermined period of time exactly as much feed water as the pressure exchanger can apply in the same period of time with increased pressure.
  • the pressure exchanger and the displacement pump have a common control with which, for example, the speed of the positive displacement pump and the pressure exchanger can be controlled as a function of each other.
  • the positive displacement pump is designed as a variable displacement pump.
  • a variable displacement pump has a variable displacement per revolution or power stroke.
  • the positive displacement pump is followed by a concentrate sensor which is connected to an adjusting device of the positive displacement pump. The concentrate sensor determines whether too much concentrate enters the feed water. If this is the case, then the delivery volume of the positive displacement pump is reduced accordingly to avoid the mixing of concentrate and feed water.
  • the adjusting device can work in different ways, for example mechanically, hydraulically or electrically.
  • the pressure exchanger and the positive displacement pump preferably have a common drive shaft. This makes it easy to adjust the speed of the positive displacement pump to the speed of the pressure exchanger. With a corresponding adjustment of the throughput volumes, one can then ensure that an optimum operating point is reached. At this operating point, the maximum possible amount of feed water is subjected to the pressure of the concentrate, without any concentrate entering the feed water.
  • the common drive shaft also offers structural advantages. So you only need a single drive for the pressure exchanger and the positive displacement pump.
  • the pressure exchanger can also be operated at low speeds, because a positive displacement pump delivers even at low speeds.
  • the positive displacement pump and the pressure exchanger have a common shaft sealing area. Both the positive displacement pump and the pressure exchanger have at least one area at which liquid is present at an elevated pressure. Now you can put the shaft sealing area, which is subjected to high pressure, between the positive displacement pump and the pressure exchanger, so that only one implementation of the drive shaft is required to the outside. In the common shaft sealing area, the requirements for tightness are lower.
  • the displacement pump has a pump inlet on an end face, with which it is arranged on the pressure exchanger. This results, so to speak, a housing in which a channel for high-pressure water is already provided. This saves an additional piping. This reduces pressure losses, which has a positive effect on the efficiency.
  • the pump inlet preferably faces an input of the pressure exchanger.
  • the pump inlet and the inlet of the pressure exchanger on the concentrate side are then arranged, so to speak, on a straight line or in the direction of rotation somewhat offset relative to one another. This leads to the fact that the concentrate can feed the feed water from the rotor of the pressure exchanger with the lowest possible pressure losses into the positive displacement pump with increased pressure. This also gives a good efficiency.
  • the high-pressure pump has a common drive shaft with the positive displacement pump. So you can drive the high pressure pump and the positive displacement pump with the same engine. All drives can be designed for example as an electric motor, which are supplied by a frequency converter, so that also here the speed of the motors or the motor can be controlled.
  • the use of a common drive shaft of high pressure pump and positive displacement pump has the advantage that the control of the reverse osmosis device is facilitated.
  • the high-pressure pump is primarily responsible for providing the required amount of liquid for the membrane unit. The amount of liquid required depends, among other things, on how much liquid is taken off at the permeate outlet. Also the concentrate amount depends on the permeate quantity.
  • the high-pressure pump, the pressure exchanger and the positive displacement pump are combined to form a structural unit.
  • This has the first effect that the high pressure pump, the pressure exchanger and the positive displacement pump have a common drive shaft and are driven by a common motor.
  • This engine can be designed as a speed-controlled electric motor to adjust the flow rate to the permeate requirement.
  • this embodiment has the advantage that you need fewer seals to the outside. It comes, for example, at the time with a shaft seal, when the shaft is led out on only one end face of the assembly.
  • the necessary channels can be arranged in the assembly so that an external piping or line connection is saved, but also the energy consumption decreases because pressure losses are reduced.
  • the positive displacement pump is arranged between the pressure exchanger and the high-pressure pump. This results in a favorable channel management for the individual liquids, ie for the concentrate and for the feed water. This cheap guide helps To keep pressure losses small and thus to make the efficiency as large as possible.
  • the positive-displacement pump and the high-pressure pump preferably have a common outlet from the structural unit. This simplifies the pipe connection between the structural unit and the membrane unit. Basically, only a single line between the inlet of the membrane unit and the unit is necessary. Since this also pressure losses can be kept small, this measure contributes to a good efficiency.
  • the pressure exchanger on the concentrate side has a concentrate influencing device which has at least one of the following elements: a bypass valve, a pressure relief valve and a throttle valve.
  • the bypass valve allows, for example, a pressure relief of the concentrate outlet of the membrane unit.
  • the pressure relief valve prevents the pressure exchanger from being exposed to an excessively high pressure on the concentrate side and the throttle valve can be used to avoid the risk of cavitation.
  • this throttle valve helps to influence the flow from the low-pressure feed water to the low-pressure concentrate. All three elements can be used individually, in pairs or threes.
  • a safety valve is arranged parallel to the positive displacement pump. This safety valve avoids that the pressure difference across the positive displacement pump becomes too large.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a reverse osmosis device
  • Fig. 3 is a schematic sectional view of a unit with
  • Fig. 4 shows a third embodiment of a reverse osmosis device
  • Fig. 5 is a schematic sectional view of a unit with
  • Pressure exchanger positive displacement pump and high pressure pump.
  • Fig. 1 shows schematically a reverse osmosis device 1, which may also be referred to as a reverse osmosis system or reverse osmosis arrangement.
  • the reverse osmosis device has a membrane unit 2 with a
  • Inlet 3 a permeate outlet 4 and a concentrate outlet 5. Between the inlet 3 and the permeate 4 a membrane 6 is arranged.
  • the membrane unit 2 is supplied with feed water from a supply 7, for example the sea, by means of a high-pressure pump 8, which is driven by a motor 9.
  • the high-pressure pump 8 may be, for example, a piston pump.
  • the motor 9 can be designed as an electric motor, which is controlled by a frequency converter. This makes it possible, the high-pressure pump 8 with variable
  • feed water The water from the supply 7 is hereinafter referred to as "feed water" for the sake of simplicity.
  • the concentrate outlet 5 is connected to a concentrate side 10 of a pressure exchanger 11, more precisely to a high-pressure concentrate port HPC.
  • the concentrate side 10 also has a low-pressure concentrate port LPC, which in turn is connected to the reservoir 7.
  • the pressure exchanger 11 also has a feedwater side 12, which has a low-pressure feedwater connection LPF and a high-pressure feedwater connection HPF.
  • the low-pressure feedwater connection LPF is connected to a feed pump 13, which also supplies the high-pressure pump 8 with feedwater.
  • the feed pump 13 is likewise driven by a motor 14. It is also possible to use different pumps for supplying the high-pressure pump 8 and the pressure exchanger 11.
  • the pressure exchanger 11 is driven by a motor 15, which here sets a rotor of the pressure exchanger 11 in rotation.
  • a channel of the rotor is filled with feed water via the low-pressure feed water connection LPF.
  • the feed water pushes out concentrate contained in the channel through the low-pressure concentrate connection LPC, which thus flows back into the reservoir 7.
  • the concentrate at the high-pressure concentrate port HPC shifts the feed water out through the high-pressure feedwater port HPF, so that the feedwater present at the high-pressure feedwater port HPF is already elevated Pressure has been brought.
  • this pressure does not yet correspond to the pressure at the outlet of the high-pressure pump 8 because the membrane unit 2 has a certain pressure loss between its inlet 3 and its concentrate outlet 5 and the pressure exchanger 11 also causes a certain pressure loss. Accordingly, an amplifier pump in the form of a positive displacement pump 16 is arranged behind the pressure exchanger 11. The positive displacement pump 16 is driven by a motor 17.
  • the positive displacement pump delivers a constant volume every revolution, regardless of the speed. This results in an approximately linear relationship between the speed and the flow rate.
  • the positive displacement pump 16 can be designed as a piston pump, gear pump, gerotor pump, orbital pump, diaphragm pump, peristaltic pump, peristaltic pump, screw pump, spindle pump, eccentric screw pump, vane pump or the like. Such a displacement pump 16 has a better efficiency than, for example, a centrifugal pump, a jet pump or a turbine pump.
  • the motors 9, 14, 15 and 17 can be controlled by a control device 18.
  • the control device 18 "knows" what throughput of the pressure exchanger 11 provides. Accordingly, the control device 18, the motor 17 of the positive displacement pump 16 also control so that the positive displacement pump 16 provides relatively accurately the flow rate, which is adapted to the flow rate of the pressure exchanger 16. Namely, a great advantage of the positive displacement pump 16 is that, as mentioned, it has a linear dependence between the rotational speed and the delivery rate, so that the delivery rate can be adjusted precisely by changing the rotational speed. This avoids that concentrate from the concentrate connection 5 is mixed with feed water from the feed pump 13. Also, it is often possible to adjust the pressure of the load independently. If further information is required, for example, information about the pressure at Konzen-tratausgang 5, then a corresponding pressure sensor may be arranged here, which is then also connected to the control device 18. For the sake of clarity, this is not shown.
  • a measuring motor 19 may be arranged, which is also connected to the control device 18.
  • the measuring motor 9 can be connected via a drive shaft 20 to the pressure exchanger 11, so that the measuring motor 19 not only provides information about how much concentrate flows from the concentrate outlet 5 of the membrane unit 2, but also drives the pressure exchanger 11.
  • the drive via the measuring motor 19 will generally not be sufficient so that the motor 15 continues to drive the pressure exchanger 11 via a further drive shaft 21.
  • the drive shafts 20, 21 are shown separately here. However, they can also be formed by the same component.
  • the measuring motor 19 is also designed as a motor with constant displacement, i. regardless of the speed of the measuring motor 19 has a constant throughput per revolution.
  • the positive displacement pump 16 may also be designed as a variable displacement pump, i. you can set the volume displaced per revolution to a desired value.
  • Fig. 2 shows a modified embodiment in which the same elements as in Fig. 1 are provided with the same reference numerals.
  • the control device 18 and its connections are not shown here for reasons of clarity.
  • the pressure exchanger 11 and the displacement pump 16 are combined in this embodiment to form a unit 22. This assembly is shown schematically in FIG.
  • the motor 15 is connected via a common drive shaft 21 with both the pressure exchanger 11 and the positive displacement pump 16.
  • the positive displacement pump 16 and the pressure exchanger 11 are assembled frontally, for example, with end flanges attached to each other, with bolts not shown ensure that the positive displacement pump 16 with the pressure exchanger 11 form a unit.
  • the drive shaft 21 on the pressure exchanger 11 and on the positive displacement pump 16 have a common shaft sealing region 24. Accordingly, the drive shaft 21 only has to be sealed to the outside at the pressure exchanger 11.
  • a seal 25 on the end face of the pressure exchanger 11 is provided, which faces away from the positive displacement pump 16. This seal 25 is loaded by a relatively low pressure.
  • FIG. 2 shows that the concentrate side 10 of the pressure exchanger 11 is provided with a plurality of concentrate flow influencing devices. These include a bypass valve 26, which can generate a short circuit across the input of the pressure exchanger 11 and can be controlled manually or by a control device, a pressure relief valve 27, which responds to an overpressure and run this overpressure to the reservoir 7 out, and a throttle valve 28th which helps to minimize the risk of cavitation in the pressure exchanger 11 and to control the flow of liquid from the low-pressure feedwater connection LPF to the low-pressure concentrate connection LPC.
  • a bypass valve 26 which can generate a short circuit across the input of the pressure exchanger 11 and can be controlled manually or by a control device
  • a pressure relief valve 27 which responds to an overpressure and run this overpressure to the reservoir 7 out
  • a throttle valve 28th which helps to minimize the risk of cavitation in the pressure exchanger 11 and to control the flow of liquid from the low-pressure feedwater connection LPF to the low-pressure concentrate connection LPC.
  • a safety valve 29 is arranged, which may be formed, for example, as a spring-loaded check valve and avoids that the pressure difference across the positive displacement pump 16 is too large.
  • valves are not exhaustive. Thus, e.g. also vent valves for all facilities possible.
  • FIGS. 4 and 5 show a further embodiment of a reverse osmosis device 1, wherein the same elements with the same reference numerals as in FIGS. 1 to 3 are provided.
  • the high-pressure pump 8 is also integrated in the structural unit 22, ie, the positive-displacement pump 16, the pressure exchanger 11 and the high-pressure pump 8 are driven by the same drive shaft 21.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of the realization of such an arrangement.
  • the high-pressure pump 8 is designed here as an axial piston pump. Adjacent to the high pressure pump 8 is the positive displacement pump 16, so that the high pressure pump 8 and the positive displacement pump 16 have a common port HPFB at which the feed water with the required high pressure for the membrane unit 2 is available.
  • the positive displacement pump 16 is arranged between the high-pressure pump 8 and the pressure exchanger 11, so that the positive displacement pump 16 in this case has no openings to be sealed to the outside.
  • a corresponding cover is provided by the pressure exchanger 11, on the other side a cover by the high pressure pump eighth
  • a measuring motor is mounted, which drives the pressure exchanger 11.
  • the pressure from the feed pump 13 would have to be raised, so that this pressure can then drive the measuring motor, which in turn can then drive the pressure exchanger 11.
  • the 4 further shows a concentrate sensor 30, which is connected to an adjusting device 31 of the displacement pump 16.
  • the displacement pump 16 is formed in this case with an adjustable displacement.
  • the concentrate sensor 30 continuously determines the concentration of the feed water pumped by the positive displacement pump 16. If it finds that concentrate (or too much concentrate) enters the feed water, then the displacement of the positive displacement pump 16 is correspondingly reduced, so that the capacity of the positive displacement pump 16 is adapted to the throughput of the pressure exchanger.

Abstract

Es wird eine Umkehrosmoseeinrichtung (1) angegeben mit einer Membraneinheit (2), die einen Einlass (3), einen Permeatauslass (4) und einen Konzentratauslass (5) aufweist, eine Hochdruckpumpe (8), die mit dem Einlass (3) verbunden ist, einem Druckaustauscher (11), der auf seiner Konzentratseite (10) mit dem Konzentratauslass (5) verbunden ist und einer Verstarkungspumpe zwischen dem Druckaustauscher (11) und dem Einlass (3). Man mδchte einen mόglichst niedrigen Energieverbrauch erzielen. Hierzu ist vorgesehen, dass die Verstärker pumpe als Verdrangerpumpe (16) ausgebildet ist.

Description

Umkehrosmosevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Umkehrosmosevorrichtung mit einer Membraneinheit, die einen Einlass, einen Perme-atauslass und einen Konzentrat- auslass aufweist, einer Hochdruckpumpe, die mit dem Einlass verbunden ist, einem Druckaustauscher, der auf seiner Konzentratseite mit dem Kon- zentratauslass verbunden ist, und einer Verstärkerpumpe zwischen dem Druckaustauscher und dem Einlass.
Eine Umkehrosmosevorrichtung dient beispielsweise dazu, aus Salzwasser oder Schmutzwasser, die im Folgenden zusammengefasst als "Spei- sewasser" bezeichnet werden, Trinkwasser zu gewinnen. Hierzu wird das Speisewasser durch die Hochdruckpumpe auf einen relativ hohen Druck gebracht, beispielsweise 80 bar oder mehr, und in den Einlass der Membraneinheit eingespeist. In der Membraneinheit ist eine semipermeable Membran angeordnet, die die Verschmutzung oder das Salz des Speise- wassers zurückhält und nur gereinigtes Wasser, das als Permeat bezeichnet wird, durchlässt. Die Salz- und Schmutzkonzentration im verbleibenden Speisewasser steigt dabei an. Speisewasser mit der erhöhten Konzentration, das auch als Konzentrat bezeichnet wird, wird durch den Kon- zentratauslass aus der Membraneinheit abgelassen. Dieses Konzentrat steht allerdings immer noch unter einem relativ hohen Druck von beispielsweise 60 bis 70 bar, so dass der Wunsch besteht, den im Konzentrat enthaltenen Energieinhalt wieder zurück zu gewinnen. Die Erfindung ist allerdings nicht auf die Verwendung von Wasser als Flüssigkeit beschränkt.
Es ist daher bekannt, den Konzentratauslass mit einem Druckaustauscher zu verbinden. Dem Druckaustauscher wird auf seiner Konzentratseite das Konzentrat mit dem erhöhten Druck zugeführt. Auf der anderen Seite, der Speiseseite, wird Speisewasser zugeführt, dessen Druck durch das Konzentrat erhöht wird. Druckaustauscher sind beispielsweise in DE 37 81 148 T2, US 5 338 158, US 5 988 993, WO 99/17028 A1, US 6 540 487 B2 oder US 7 214 315 B2 beschrieben. Die letztgenannte Schrift erwähnt auch die Verwendung in einem Umkehrosmoseprozess.
Der Druckaustauscher oder Druckumformer kann allerdings in der Regel den Druck des Konzentrats nicht vollständig an das Speisewasser übertragen. Auch hat die Membraneinheit üblicherweise zwischen dem Einlass und dem Konzentratauslass einen gewissen Druckabfall. Um den Anteil des Speisewassers, der mit Hilfe des Druckaustauschers auf einen erhöhten Druck gebracht worden ist, auf den endgültigen für die Membraneinheit erforderlichen Druck zu bringen, ist daher eine Verstärkungspumpe erforderlich. Diese Verstärkungspumpe muss angetrieben werden, benö- tigt also zusätzliche Energie. Ihre Ansteuerung ist problematisch. Wenn die Verstärkerpumpe zuviel Flüssigkeit fördert, dann kann es sein, dass sie nicht nur Speisewasser, sondern auch Konzentrat fördert, so dass die Konzentratkonzentration auf der Einlassseite der Membran steigt, was wiederum mit einer Verschlechterung des Wirkungsgrades verbunden ist. Dieses Phänomen wird "mixing" genannt. Bei einem höheren Salzgehalt steigt der Energieverbrauch. Viele Systeme verwenden daher einen oder mehrere Durchflussmesser, um ein Vermischen der Flüssigkeiten zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Energieverbrauch möglichst niedrig zu halten.
Diese Aufgabe wird mit einer Umkehrosmosevorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Verstärkerpumpe als Verdränger- pumpe ausgebildet ist. Eine Verdrängerpumpe ist eine Pumpe mit einer positiven Verdrängung, bei der die Flüssigkeit durch in sich geschlossene Volumina gefördert wird. Mit anderen Worten hat eine Verdrängerpumpe für jeden Arbeitszyklus eine konstante Förderleistung. Ein Arbeitszyklus kann beispielsweise eine Umdrehung oder ein Kolbenhub oder dergleichen sein. Beispiele für eine Verdrängerpumpe sind Kolben-, Zahnrad-, Gerotor-, Orbit-, Membran-, Schlauch-, Peristaltik-, Schrauben-, Spindel-, Exzenterschnecken- oder Flügelpumpen, wobei diese Aufzählungen nicht abschließend sind. Eine Verdrängerpumpe hat einen bekannten Wirkungsgrad und eine ausrei- chend lineare Charakteristik zwischen der Drehzahl und der Pumpenleistung, d.h. dem geförderten Volumen. Im Gegensatz dazu haben Pumpen, die nicht mit geschlossenen Volumina arbeiten, keine lineare Abhängigkeit zwischen der Umdrehung und der Pumpenleistung. Hierzu gehören beispielsweise Zentrifugalpumpen, Jet- und Turbinenpumpen, wobei auch hier die Aufzählung nicht abschließend ist. Verglichen mit einer Zentrifugalpumpe weist eine Verdrängerpumpe einen geringeren Energieverbrauch auf. Damit lässt sich zunächst einmal gegenüber den bisher im Zusammenhang mit Umkehrosmosevorrichtungen verwendeten Zentrifugalpumpen eine Energieersparnis erreichen. Eine Zentrifugalpumpe benö- tigt für einen großen Durchfluss eine sehr viel höhere Drehzahl als eine Verdrängerpumpe. Wenn der Druckaustauscher auf der gleichen Welle montiert ist, muss dieser mit der gleichen hohen Drehzahl laufen. Das kann dazu führen, dass die Zeit für einen Druckaustausch zu kurz ist. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass man mit einer Verdrängerpumpe den Fluss durch den Druckaustauscher wesentlich genauer steuern kann als bisher. Dieser Fluss ist im Wesentlichen eine lineare Funktion der Drehzahl der Verdrängerpumpe. Dementsprechend kann man auf einfache Weise erreichen, dass man zwar mit Hilfe des Druckaustauschers möglichst viel Speisewasser mit dem Druck des Konzentrats beaufschlagen kann. Umgekehrt kann man aber vermeiden, dass Konzentrat durch den
Druckaustauscher hindurch gefördert wird und dann wieder zum Einlass der Membraneinheit gelangt. Dementsprechend kann eine Mischung von Speisewasser und Konzentrat praktisch vermieden werden, was sich positiv auf den Wirkungsgrad auswirkt.
Vorzugsweise ist ein Messmotor zwischen dem Konzentratausgang und dem Druckaustauscher angeordnet. Der Messmotor ermittelt anstelle eines Durchflussmessers den Durchfluss vom Konzentratausgang zum Druckaustauscher. Gleichzeitig kann man die im Konzentrat enthaltene Energie nutzen, um beispielsweise den Druckaustauscher anzutreiben. Über die Drehzahl des Messmotors steht dann die Information über den Durchfluss von Konzentrat zur Verfügung, die man beispielsweise für die Steuerung des Druckaustauschers oder auch der Verdrängerpumpe verwenden kann. Wenn der Messmotor hier angeordnet ist, wirkt er mit der Verdrängerpumpe auf der anderen Seite des Druckaustauschers zusammen. Man kann den Messmotor aber auch an einem der beiden anderen Anschlüsse des Druckaustauschers anordnen.
Vorzugsweise weisen der Druckaustauscher und die Verdrängerpumpe aufeinander abgestimmte Durchsatzvolumina auf. Dementsprechend fördert die Verdrängerpumpe in einem vorbestimmten Zeitraum genau soviel Speisewasser, wie der Druckaustauscher in dem gleichen Zeitraum mit erhöhtem Druck beaufschlagen kann. Hierbei kann man beispielsweise vorsehen, dass der Druckaustauscher und die Verdrängerpumpe eine gemeinsame Steuerung aufweisen, mit der beispielsweise die Drehzahl der Verdrängerpumpe und des Druckaustauschers in Abhängigkeit von- einander gesteuert werden können.
In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Verdrängerpumpe als Verstellpumpe ausgebildet ist. Eine Verstellpumpe weist ein veränderbares Fördervolumen pro Umdrehung oder Arbeitstakt auf. Wenn die Verdrängerpumpe also nicht von vorneherein ein Fördervolumen aufweist, das an das Volumen des Druckaustauschers angepasst ist, dann kann man diese Anpassung noch im Betrieb vornehmen. Hierbei ist besonders bevorzugt, dass der Verdrängerpumpe ein Konzentratsensor nachgeschaltet ist, der mit einer Stelleinrichtung der Verdrängerpumpe verbunden ist. Der Konzentratsensor ermittelt, ob zuviel Kon- zentrat in das Speisewasser eintritt. Wenn dies der Fall ist, dann wird das Fördervolumen der Verdrängerpumpe entsprechend vermindert, um die Vermischung von Konzentrat und Speisewasser zu vermeiden. Die Stelleinrichtung kann auf unterschiedliche Arten arbeiten, beispielsweise mechanisch, hydraulisch oder elektrisch.
Vorzugsweise weisen der Druckaustauscher und die Verdrängerpumpe eine gemeinsame Antriebswelle auf. Damit lässt sich auf einfache Weise die Drehzahl der Verdrängerpumpe an die Drehzahl des Druckaustau- schers anpassen. Mit einer entsprechenden Anpassung der Durchsatzvo- lumina kann man dann dafür sorgen, dass ein optimaler Betriebspunkt erreicht wird. In diesem Betriebspunkt wird die maximal mögliche Menge an Speisewasser mit dem Druck des Konzentrats beaufschlagt, ohne dass Konzentrat in das Speisewasser gelangt. Die gemeinsame Antriebswelle bietet darüber hinaus bauliche Vorteile. So benötigt man nur noch einen einzigen Antrieb für den Druckaustauscher und die Verdrängerpumpe. Der Druckaustauscher kann auch bei niedrigen Drehzahlen betrieben werden, weil eine Verdrängerpumpe auch bei niedrigen Drehzahlen bestimmungsgemäß fördert.
Auch ist von Vorteil, wenn die Verdrängerpumpe und der Druckaustauscher einen gemeinsamen Wellendichtbereich aufweisen. Sowohl die Verdrängerpumpe als auch der Druckaustauscher haben mindestens einen Bereich, an dem Flüssigkeit unter einem erhöhten Druck ansteht. Man kann nun den Wellendichtbereich, der mit hohem Druck beaufschlagt ist, zwischen die Verdrängerpumpe und den Druckaustauscher legen, so dass nur noch eine Durchführung der Antriebswelle nach außen erforderlich ist. In dem gemeinsamen Wellendichtbereich sind die Anforderungen an die Dichtigkeit geringer.
Auch ist von Vorteil, wenn die Verdrängerpumpe einen Pumpeneinlass an einer Stirnseite aufweist, mit der sie am Druckaustauscher angeordnet ist. Dadurch ergibt sich sozusagen ein Gehäuse, in dem ein Kanal für Hochdruckwasser bereits vorgesehen ist. Man erspart sich also eine zusätzliche Verrohrung. Dadurch werden Druckverluste reduziert, was sich positiv auf den Wirkungsgrad auswirkt.
Vorzugsweise liegt der Pumpeneinlass einem Eingang des Druckaustau- schers gegenüber. Der Pumpeneinlass und der Eingang des Druckaus- tauschers auf der Konzentratseite sind dann sozusagen auf einer geraden Linie oder in Drehrichtung etwas versetzt zueinander relativ zueinander angeordnet. Dies führt dazu, dass das Konzen-trat mit erhöhtem Druck das Speisewasser aus dem Rotor des Druckaustauschers mit den geringst möglichen Druckverlusten in die Verdrängerpumpe fördern kann. Auch dies ergibt einen guten Wirkungsgrad.
In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Hochdruckpumpe eine gemeinsame Antriebswelle mit der Verdrängerpumpe aufweist. Man kann also die Hochdruckpumpe und die Verdrängerpumpe mit dem gleichen Motor antreiben. Alle Antriebe können beispielsweise als Elektromotor ausgebildet sein, die von einem Frequenzumrichter versorgt werden, so dass auch hier die Geschwindigkeit der Motoren oder des Motors geregelt werden kann. Die Verwendung einer gemeinsamen Antriebswelle von Hochdruckpumpe und Verdrängerpumpe hat den Vorteil, dass die Steuerung der Umkehrosmoseeinrichtung erleichtert wird. Die Hochdruckpumpe ist in erster Linie dafür verantwortlich, die benötigte Flüssigkeitsmenge für die Membraneinheit zur Verfügung zu stellen. Die benötigte Flüssigkeitsmenge richtet sich unter anderem danach, wie viel Flüssigkeit am Permeatauslass abgenommen wird. Auch die Konzentrat- menge ist von der Permeatmenge abhängig. Wenn mehr Permeat abgenommen wird, wird mehr Flüssigkeit durchgesetzt und es entsteht automatisch auch mehr Konzentrat. Es ergibt sich also eine quasi lineare Abhängigkeit zwischen der Förderleistung der Hochdruckpumpe und der Kon- zen-tratmenge. Da das Konzentrat seinen Druck möglichst vollständig an das Speisewasser abgeben soll, muss auch eine entsprechende Menge an Speisewasser gefördert werden. Die Abhängigkeit zwischen der Förderung des Speisewassers durch die Verdrängerpumpe und der Förderung von Speisewasser durch die Hochdruckpumpe ist also auch in ausrei- chendem Maße linear. Dementsprechend kann man eine gemeinsame Antriebswelle ohne Probleme verwenden, was allerdings voraussetzt, dass man für die Verstärkungspumpe eine Verdrängerpumpe verwendet.
Bevorzugterweise sind die Hochdruckpumpe, der Druckaustauscher und die Verdrängerpumpe zu einer Baueinheit zusammengefasst. Dies hat zunächst die Auswirkung, dass die Hochdruckpumpe, der Druckaustauscher und die Verdrängerpumpe eine gemeinsame Antriebswelle aufweisen und von einem gemeinsamen Motor angetrieben werden. Dieser Motor kann als drehzahlgesteuerter Elektromotor ausgebildet sein, um die Förderleistung an den PermeatBedarf anzupassen. Darüber hinaus hat diese Ausgestaltung den Vorteil, dass man weniger Dichtungen nach außen benötigt. Man kommt beispielsweise bei der Weile mit einer Wellendichtung aus, wenn die Welle an nur einer Stirnseite aus der Baueinheit herausgeführt ist. Darüber hinaus lassen sich in der Baueinheit die not- wendigen Kanäle anordnen, so dass eine äußere Verrohrung oder Leitungsverbindung eingespart wird, aber auch der Energieverbrauch sinkt, weil Druckverluste reduziert werden.
Hierbei ist bevorzugt, dass die Verdrängerpumpe zwischen dem Druck- austauscher und der Hochdruckpumpe angeordnet ist. Dies ergibt eine günstige Kanalführung für die einzelnen Flüssigkeiten, also für das Konzentrat und für das Speisewasser. Diese günstige Führung trägt dazu bei, Druckverluste klein zu halten und den Wirkungsgrad damit möglichst groß zu machen.
Vorzugsweise weisen die Verdrängerpumpe und die Hochdruckpumpe einen gemeinsamen Ausgang aus der Baueinheit auf. Dadurch wird die Rohrverbindung zwischen der Baueinheit und der Membraneinheit vereinfacht. Im Grunde ist nur noch eine einzige Leitung zwischen dem Einlass der Membraneinheit und der Baueinheit notwendig. Da hierdurch auch Druckverluste klein gehalten werden können, trägt diese Maßnahme zu einem guten Wirkungsgrad bei.
Vorzugsweise weist der Druckaustauscher auf der Konzentratseite eine Konzentratbeeinflussungseinrichtung auf, die mindestens eines der folgenden Elemente aufweist: ein Bypass-Ventil, ein Druckentlastungsventil und ein Drosselventil. Das Bypass-Ventil ermöglicht beispielsweise eine Druckentlastung des Konzentratausgangs der Membraneinheit. Das Druckentlastungsventil vermeidet, dass der Druckaustauscher mit einem unzulässig hohen Druck auf der Konzentratseite beaufschlagt wird und das Drosselventil kann verwendet werden, um das Risiko von Kavitation zu vermeiden. Darüber hinaus trägt dieses Drosselventil dazu bei, den Durchfluss vom Niederdruck-Speisewasser zum Niederdruck-Konzentrat zu beeinflussen. Alle drei Elemente können einzeln, zu zweit oder zu dritt verwendet werden.
Auch ist bevorzugt, wenn parallel zur Verdrängerpumpe ein Sicherheitsventil angeordnet ist. Dieses Sicherheitsventil vermeidet, dass die Druckdifferenz über die Verdrängerpumpe zu groß wird.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungs- beispielen in Verbindung mit einer Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen: Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Umkehrosmosevorrichtung,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer Umkehrosmosevorrich- tung,
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung einer Einheit mit
Druckaustauscher und Verdrängerpumpe,
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform einer Umkehrosmosevorrichtung und
Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung einer Einheit mit
Druckaustauscher, Verdrängerpumpe und Hochdruckpumpe.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Umkehrosmosevorrichtung 1 , die auch als Umkehrosmoseanlage oder Umkehrosmoseanordnung bezeichnet werden kann.
Die Umkehrosmosevorrichtung weist eine Membraneinheit 2 auf mit einem
Einlass 3, einem Permeatauslass 4 und einem Konzentratauslass 5. Zwischen dem Einlass 3 und dem Permeatauslass 4 ist eine Membran 6 angeordnet.
Die Membraneinheit 2 wird mit Speisewasser aus einem Vorrat 7, beispielsweise dem Meer, versorgt mit Hilfe einer Hochdruckpumpe 8, die von einem Motor 9 angetrieben ist. Bei der Hochdruckpumpe 8 kann es sich beispielsweise um eine Kolbenpumpe handeln. Der Motor 9 kann als Elektromotor ausgebildet sein, der von einem Frequenzumrichter ange- steuert wird. Damit ist es möglich, die Hochdruckpumpe 8 mit variablen
Drehzahlen und damit variablen Förderleistungen zu betreiben. Das Wasser aus dem Vorrat 7 wird im Folgenden der Einfachheit halber als "Speisewasser" bezeichnet.
Der Konzentratausgang 5 ist mit einer Konzentratseite 10 eines Druckaus- tauschers 11 verbunden, genauer gesagt mit einem Hochdruckkonzen- tratanschluss HPC. Die Konzentratseite 10 weist auch einen Niederdruck- konzentratanschluss LPC auf, der wiederum mit dem Vorrat 7 verbunden ist.
Der Druckaustauscher 11 weist auch eine Speisewasserseite 12 auf, die einen Niederdruckspeisewasseranschluss LPF und einen Hochdruckspei- sewasseranschluss HPF aufweist. Der Niederdruckspeisewasseran- schluss LPF ist mit einer Speisepumpe 13 verbunden, die auch die Hochdruckpumpe 8 mit Speisewasser versorgt. Die Speisepumpe 13 ist eben- falls von einem Motor 14 angetrieben. Man kann für die Versorgung der Hochdruckpumpe 8 und des Druckaustauschers 11 auch unterschiedliche Pumpen verwenden.
Der Druckaustauscher 11 ist von einem Motor 15 angetrieben, der hier einen Rotor des Druckaustauschers 11 in Rotation versetzt. In an sich bekannter Weise wird ein Kanal des Rotors über den Niederdruckspeise- wasseranschluss LPF mit Speisewasser gefüllt. Dabei schiebt das Speisewasser in dem Kanal enthaltenes Konzentrat durch den Niederdruck- konzentratanschluss LPC heraus, das damit in den Vorrat 7 zurückfließt. Wenn der Rotor um einen bestimmten Winkel, beispielsweise etwa 180° gedreht worden ist, dann schiebt das Konzentrat am Hochdruckkonzent- ratanschluss HPC das Speisewasser durch den Hochdruckspeisewasser- anschluss HPF wieder heraus, so dass das am Hochdruckspeisewasser- anschluss HPF anstehende Speisewasser bereits auf einen erhöhten Druck gebracht worden ist. Allerdings entspricht dieser Druck noch nicht dem Druck am Ausgang der Hochdruckpumpe 8, weil die Membraneinheit 2 zwischen ihrem Einlass 3 und ihrem Konzentratausgang 5 einen gewissen Druckverlust aufweist und auch der Druckaustauscher 11 einen gewissen Druckverlust verur- sacht. Dementsprechend ist hinter dem Druckaustauscher 11 eine Verstärkerpumpe in Form einer Verdrängerpumpe 16 angeordnet. Die Verdrängerpumpe 16 ist von einem Motor 17 angetrieben.
Die Verdrängerpumpe fördert bei jeder Umdrehung ein konstantes VoIu- men unabhängig von der Drehzahl. Damit ergibt sich ein annähernd linearer Zusammenhang zwischen der Drehzahl und der Förderleistung. Die Verdrängerpumpe 16 kann als Kolbenpumpe, Zahnradpumpe, Gerotorpumpe, Orbitpumpe, Membranpumpe, Schlauchpumpe, Peristaltikpumpe, Schraubenpumpe, Spindelpumpe, Exzenterschneckenpumpe, Flügelpum- pe oder dergleichen ausgebildet sein. Eine derartige Verdrängerpumpe 16 hat einen besseren Wirkungsgrad als beispielsweise eine Zen- trifugal- pumpe, eine Jetpumpe oder eine Turbinenpumpe.
Die Motoren 9, 14, 15 und 17 können von einer Steuereinrichtung 18 an- gesteuert sein. Die Steuereinrichtung 18 "weiß", welchen Durchsatz der Druckaustauscher 11 erbringt. Dementsprechend kann die Steuereinrichtung 18 den Motor 17 der Verdrängerpumpe 16 auch so steuern, dass die Verdrängerpumpe 16 relativ genau die Förderleistung erbringt, die an den Durchsatz des Druckaustauschers 16 angepasst ist. Ein großer Vorteil der Verdrängerpumpe 16 liegt nämlich darin, dass sie, wie erwähnt, eine lineare Abhängigkeit zwischen der Drehzahl und der Förderleistung hat, so dass man durch eine Veränderung der Drehzahl die Förderleistung genau einstellen kann. Damit vermeidet man, dass Konzentrat vom Konzentrat- anschluss 5 mit Speisewasser von der Speisepumpe 13 vermischt wird. Auch ist es vielfach möglich, den Druck von der Last unabhängig einzustellen. Wenn weitere Informationen erforderlich sind, beispielsweise eine Information über den Druck am Konzen-tratausgang 5, dann kann hier ein entsprechender Drucksensor angeordnet sein, der dann ebenfalls mit der Steuereinrichtung 18 verbunden ist. Aus Gründen der Übersicht ist dies allerdings nicht dargestellt.
Optional kann in der Leitung zwischen dem Konzentrat-ausgang 5 und dem Hochdruckkonzentratanschluss HPC des Druckaustauschers 11 ein Messmotor 19 angeordnet sein, der ebenfalls mit der Steuereinrichtung 18 verbunden ist. Der Messmotor 9 kann über eine Antriebswelle 20 mit dem Druckaustauscher 11 verbunden sein, so dass der Messmotor 19 nicht nur eine Information darüber liefert, wie viel Konzentrat vom Konzentratausgang 5 der Membraneinheit 2 abfließt, sondern auch noch den Druckaustauscher 11 antreibt. Der Antrieb über den Messmotor 19 wird in der Regel allerdings nicht ausreichen, so dass der Motor 15 über eine weitere Antriebswelle 21 den Druckaustauscher 11 weiterhin antreibt. Die Antriebswellen 20, 21 sind hier getrennt dargestellt. Sie können jedoch auch durch das gleiche Bauelement gebildet sein.
Der Messmotor 19 ist ebenfalls als Motor mit konstanter Verdrängung ausgebildet, d.h. unabhängig von der Drehzahl hat der Messmotor 19 einen konstanten Durchsatz pro Umdrehung.
Die Verdrängerpumpe 16 kann auch als Verstellpumpe ausgebildet sein, d.h. man kann das pro Umdrehung verdrängte Volumen auf einen gewünschten Wert einstellen.
Fig. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei der gleiche Elemente wie in Fig. 1 mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die Steuer- einrichtung 18 und ihre Verbindungen sind hier aus Gründen der Übersicht nicht näher dargestellt. Der Druckaustauscher 11 und die Verdrängerpumpe 16 sind bei dieser Ausführung zu einer Baueinheit 22 zusammengefasst. Diese Baueinheit ist schematisch in Fig. 3 dargestellt.
Der Motor 15 ist über eine gemeinsame Antriebswelle 21 sowohl mit dem Druckaustauscher 11 als auch mit der Verdrängerpumpe 16 verbunden. Hierbei sind die Verdrängerpumpe 16 und der Druckaustauscher 11 stirnseitig zusammengebaut, beispielsweise mit stirnseitigen Flanschen aneinander befestigt, wobei nicht näher dargestellte Bolzen dafür sorgen, dass die Verdrängerpumpe 16 mit dem Druckaustauscher 11 eine Einheit bilden.
Durch diesen Zusammenbau zu einer Einheit 22 kann man nun dafür sorgen, dass der Hochdruckkonzentratanschluss HPC und der Hochdruck- speisewasseranschluss HPF sozusagen auf einer geraden Linie liegen und mit dem Eingang 23 der Verdrängerpumpe 16 fluchten. Die Verdrängerpumpe 16, die in diesem Fall beispielsweise als Gerotorpumpe ausgebildet ist, kann dann druckverstärktes Speisewasser an ihrem Ausgang HPFB abgeben. Der Druck hier stimmt dann mit dem Druck am Ausgang der Hochdruckpumpe 8 überein.
Durch den Zusammenbau von Verdrängerpumpe 16 und Druckaustauscher 11 kann man eine externe Verrohrung, d.h. eine externe Leitungsführung zwischen den einzelnen Teilen einsparen. Dies spart einerseits Kosten bei der Herstellung. Darüber hinaus wird der Energieverbrauch vermindert, weil Druckverluste reduziert werden können.
Außerdem ergibt sich ein Vorteil dadurch, dass die Antriebswelle 21 am Druckaustauscher 11 und an der Verdrängerpumpe 16 einen gemeinsa- men Wellendichtbereich 24 aufweisen. Dementsprechend muss die Antriebswelle 21 nur am Druckaustauscher 11 nach außen abgedichtet werden. Hierzu ist eine Dichtung 25 an der Stirnseite des Druckaustauschers 11 vorgesehen, die der Verdrängerpumpe 16 abgewandt ist. Diese Dichtung 25 ist von einem relativ niedrigen Druck belastet.
Fig. 2 zeigt, dass die Konzentratseite 10 des Druckaus-tauschers 11 mit mehreren Konzentratflussbeeinflussungseinrichtungen versehen ist. Hierzu zählen ein Bypassventil 26, das einen Kurzschluss über den Eingang des Druckaustauschers 11 erzeugen kann und manuell oder durch eine Steuereinrichtung aufgesteuert werden kann, ein Druckentlastungsventil 27, das auf einen Überdruck anspricht und diesen Überdruck zum Vorrat 7 hin ablaufen lässt, und ein Drosselventil 28, das dazu beiträgt, das Risiko von Kavitation im Druckaustauscher 11 klein zu halten und den Flüssigkeitsstrom vom Niederdruckspeisewasseranschluss LPF zum Nieder- druckkonzentratanschluss LPC zu steuern.
Parallel zur Verdrängerpumpe 16 ist ein Sicherheitsventil 29 angeordnet, das beispielsweise als federbelastetes Rückschlagventil ausgebildet sein kann und vermeidet, dass die Druckdifferenz über die Verdrängerpumpe 16 zu groß wird.
Die Aufzählung der Ventile ist hier nicht abschließend. So sind z.B. auch Entlüftungsventile für alle Einrichtungen möglich.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine weitere Ausgestaltung einer Umkehrosmosevorrichtung 1 , bei der gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 3 versehen sind.
Bei dieser Ausgestaltung ist in die Baueinheit 22 auch noch die Hochdruckpumpe 8 integriert, d.h. die Verdrängerpumpe 16, der Druckaustauscher 11 und die Hochdruckpumpe 8 werden von der gleichen Antriebs- welle 21 angetrieben. Fig. 5 zeigt in schematischer Darstellung die Realisierung einer derartigen Anordnung. Die Hochdruckpumpe 8 ist hier als Axialkolbenpumpe ausgebildet. Der Hochdruckpumpe 8 benachbart angeordnet ist die Verdrängerpumpe 16, so dass die Hochdruckpumpe 8 und die Verdrängerpumpe 16 einen gemeinsamen Anschluss HPFB aufweisen, an dem das Speisewasser mit dem erforderlichen hohen Druck für die Membraneinheit 2 zur Verfügung steht. Die Verdrängerpumpe 16 ist dabei zwischen der Hochdruckpumpe 8 und dem Druckaustauscher 11 angeordnet, so dass die Verdrängerpumpe 16 in diesem Fall keine abzudichtenden Durchführungen nach außen aufweist. Auf der einen Seite ist eine entsprechende Abdeckung durch den Druckaustauscher 11 vorgesehen, auf der anderen Seite eine Abdeckung durch die Hochdruckpumpe 8.
In nicht näher dargestellter Weise kann in allen Ausführungsformen noch vorgesehen sein, dass auch in Verbindung mit dem Niederdruckspeise- wasseranschluss LPF oder dem Niederdruckkonzentratanschluss LPC ein Messmotor angebracht ist, der den Druckaustauscher 11 antreibt. In diesem Fall müsste der Druck aus der Speisepumpe 13 noch angehoben werden, damit dieser Druck dann den Messmotor antreiben kann, der dann wiederum den Druckaustauscher 11 antreiben kann.
Fig. 4 zeigt weiterhin einen Konzentratsensor 30, der mit einer Stelleinrichtung 31 der Verdrängerpumpe 16 verbunden ist. Die Verdrängerpumpe 16 ist in diesem Fall mit einer einstellbaren Verdrängung ausgebildet. Der Konzentratsensor 30 ermittelt fortlaufend die Konzentration des von der Verdrängerpumpe 16 geförderten Speisewassers. Wenn er feststellt, dass Konzentrat (oder zuviel Konzentrat) in das Speisewasser gelangt, dann wird die Verdrängung der Verdrängerpumpe 16 entsprechend vermindert, so dass die Förderleistung der Verdrängerpumpe 16 an die Durchsatzleistung des Druckaustauschers angepasst wird.

Claims

Patentansprüche
1. Umkehrosmosevorrichtung mit einer Membraneinheit, die einen Ein- lass, einen Permeatauslass und einen Konzentratauslass aufweist, einer Hochdruckpumpe, die mit dem Einlass verbunden ist, einem Druckaustauscher, der auf seiner Konzentratseite mit dem Konzentratauslass verbunden ist und einer Verstärkungspumpe zwi- sehen dem Druckaustauscher und dem Einlass, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkerpumpe als Verdrängerpumpe (16) ausgebildet ist.
2. Umkehrosmosevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeich- net, dass ein Messmotor (19) zwischen dem Konzentratausgang (5) und dem Druckaustauscher (11) angeordnet ist.
3. Umkehrosmosevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckaustauscher (11) und die Verdränger- pumpe (16) aufeinander abgestimmte Durchsatzvolumina aufweisen.
4. Umkehrosmosevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängerpumpe (16) als Verstellpumpe ausgebildet ist.
5. Umkehrosmosevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängerpumpe (16) ein Konzentratsensor (30) nachgeschaltet ist, der mit einer Stelleinrichtung (31) der Verdrängerpumpe (16) verbunden ist.
6. Umkehrosmosevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckaustauscher (11) und die Verdrängerpumpe (16) eine gemeinsame Antriebswelle (21) aufweisen.
7. Umkehrosmosevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da- durch gekennzeichnet, dass die Verdrängerpumpe (16) und der
Druckaustauscher (11) einen gemeinsamen Wellendichtbereich (24) aufweisen.
8. Umkehrosmosevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Verdrängerpumpe (16) einen Pumpeneinlass
(23) an einer Stirnseite aufweist, mit der sie am Druckaustauscher (11) angeordnet ist.
9. Umkehrosmosevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich- net, dass der Pumpeneinlass (23) einem Eingang (HPC) des Druck- austauschers (11) gegenüberliegt.
10. Umkehrosmosevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe (8) eine gemein- same Antriebswelle (21) mit der Verdrängerpumpe (16) aufweist.
11. Umkehrosmosevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe (8), der Druckaustauscher (11) und die Verdrängerpumpe (16) zu einer Baueinheit (22) zusammen- gefasst sind.
12. Umkehrosmosevorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängerpumpe (16) zwischen dem Druckaustauscher (11) und der Hochdruckpumpe (8) angeordnet ist.
13. Umkehrosmosevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängerpumpe (16) und die Hochdruckpumpe (8) einen gemeinsamen Ausgang (HPFB) aus der Baueinheit (22) aufweisen.
14. Umkehrosmosevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da- durch gekennzeichnet, dass der Druckaustauscher (11 ) auf der Konzentratseite (10) eine Konzentratbeeinflussungseinrichtung aufweist, die mindestens eines der folgenden Elemente aufweist: ein Bypass- ventil (26), ein Druckentlastungsventil (27) und ein Drosselventil (28).
15. Umkehrosmosevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Verdrängerpumpe (16) ein Sicherheitsventil (29) angeordnet ist.
PCT/DK2009/000192 2008-08-29 2009-08-28 Umkehrosmosevorrichtung WO2010022726A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980133991.8A CN102138007B (zh) 2008-08-29 2009-08-28 反渗透设备
US13/060,736 US9416795B2 (en) 2008-08-29 2009-08-28 Reverse osmosis system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044869.9 2008-08-29
DE102008044869A DE102008044869A1 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Umkehrosmosevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010022726A1 true WO2010022726A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41111111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DK2009/000192 WO2010022726A1 (de) 2008-08-29 2009-08-28 Umkehrosmosevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9416795B2 (de)
CN (1) CN102138007B (de)
DE (1) DE102008044869A1 (de)
WO (1) WO2010022726A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120067820A1 (en) * 2010-09-21 2012-03-22 Water Standard Company Llc Method and apparatus for dynamic, variable-pressure, customizable, membrane-based water treatment for use in improved hydrocarbon recovery operations
DE102011116864A1 (de) 2011-10-25 2013-04-25 Danfoss A/S Hydraulische Pumpenanordnung und Umkehrosmosesystem
US9023394B2 (en) 2009-06-24 2015-05-05 Egalet Ltd. Formulations and methods for the controlled release of active drug substances
US9044402B2 (en) 2012-07-06 2015-06-02 Egalet Ltd. Abuse-deterrent pharmaceutical compositions for controlled release
US10329171B2 (en) 2011-12-22 2019-06-25 Water Standard Company (Mi) Method and control devices for production of consistent water quality from membrane-based water treatment for use in improved hydrocarbon recovery operations
US10343118B2 (en) 2011-12-22 2019-07-09 Water Standard Company (Mi) Method and control devices for production of consistent water quality from membrane-based water treatment for use in improved hydrocarbon recovery operations
US10604425B2 (en) 2013-09-20 2020-03-31 Ksb Aktiengesellschaft Membrane separation method with speed control of pressure exchanger and feed pump

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009581A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Danfoss A/S Umkehrosmosevorrichtung
DE102011114093B4 (de) 2011-09-21 2013-06-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Umkehrosmose-Anlage und deren Verwendung enthaltend einen aktiven Druckintensivierer
DE102011116867A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 Danfoss A/S Hydraulische Einheit
US20140014581A1 (en) * 2012-04-11 2014-01-16 World Wide Water Solutions Systems and Methods for Reducing Fouling in a Filtration System
CN102777432B (zh) * 2012-07-21 2018-02-13 沃尔科技有限公司 具有增压功能的旋转压力传递装置
US11047398B2 (en) * 2014-08-05 2021-06-29 Energy Recovery, Inc. Systems and methods for repairing fluid handling equipment
CN104096480B (zh) * 2014-08-08 2016-04-27 乾通环境科技(苏州)有限公司 高效率低能耗的高倍浓缩装置及其用于料液处理的方法
EP3020967B1 (de) * 2014-11-11 2017-09-27 Danfoss A/S Pumpvorrichtung
EP3056728B1 (de) 2015-02-11 2019-05-15 Danfoss A/S Hydraulische Anordnung
DE102015205641A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Bilfinger Industrietechnik Salzburg GmbH Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung einer Flüssigkeit
US11320079B2 (en) * 2016-01-27 2022-05-03 Liberty Oilfield Services Llc Modular configurable wellsite surface equipment
IL246233B (en) 2016-06-13 2020-03-31 Desalitech Ltd Gore circuit continuous desalination systems with the help of a low energy pressure-converter and a high recovery ratio under conditions of constant current and variable pressure
US11460051B2 (en) * 2016-11-04 2022-10-04 Schlumberger Technology Corporation Pressure exchanger wear prevention
CN112601601B (zh) 2018-07-12 2023-05-16 离心解决方案有限责任公司 离心反渗透系统
KR102173812B1 (ko) * 2019-08-20 2020-11-04 이오플로우(주) 전기 삼투압 펌프
KR102477258B1 (ko) * 2019-08-20 2022-12-14 이오플로우(주) 전기 삼투압 펌프
KR102534944B1 (ko) * 2020-10-27 2023-05-30 이오플로우(주) 전기 삼투압 펌프
EP4059591A1 (de) * 2021-03-17 2022-09-21 Danfoss A/S Umkehrosmosesystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223844A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-18 Danfoss As Wasserhydraulische Maschine
US20040089605A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-13 Harry Brandt Reverse osmosis liquid purification system and method
EP1547670A1 (de) * 2003-12-17 2005-06-29 KSB Aktiengesellschaft Drucktauschersystem
WO2006015682A1 (de) * 2004-08-07 2006-02-16 Ksb Aktiengesellschaft Drehzahlregelbarer druckaustauscher
US7214315B2 (en) * 2004-08-20 2007-05-08 Scott Shumway Pressure exchange apparatus with integral pump
DE102006057364A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-05 Danfoss A/S Wasserhydraulische Maschine

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK434974A (da) * 1974-08-14 1976-02-15 Danske Mejeriers Maskinfabrik Anleg til membranfiltrering
DE3781148T2 (de) 1987-01-05 1993-03-11 Leif J Hauge Druckaustausch fuer fluessigkeiten.
US4887942A (en) 1987-01-05 1989-12-19 Hauge Leif J Pressure exchanger for liquids
US4973408A (en) 1987-04-13 1990-11-27 Keefer Bowie Reverse osmosis with free rotor booster pump
DE3719292C1 (de) * 1987-06-10 1988-12-29 Grundfos Internat A S Pumpvorrichtung zur Aufbereitung von Rohwasser nach dem Prinzip der Umkehrosmose
NO168548C (no) 1989-11-03 1992-03-04 Leif J Hauge Trykkveksler.
US5190447A (en) * 1992-03-23 1993-03-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Hydraulic pump with integral electric motor
SE505028C2 (sv) 1992-05-13 1997-06-16 Electrolux Ab Förfarande och anordning för rening av vatten
US5306428A (en) 1992-10-29 1994-04-26 Tonner John B Method of recovering energy from reverse osmosis waste streams
US5482441A (en) * 1994-04-18 1996-01-09 Permar; Clark Liquid flow control system
AU2251495A (en) * 1994-05-02 1995-11-29 Master Flo Technology Inc. Reverse osmosis filtration system
NO180599C (no) 1994-11-28 1997-05-14 Leif J Hauge Trykkveksler
NO306272B1 (no) 1997-10-01 1999-10-11 Leif J Hauge Trykkveksler
US6190556B1 (en) 1998-10-12 2001-02-20 Robert A. Uhlinger Desalination method and apparatus utilizing nanofiltration and reverse osmosis membranes
US6713028B1 (en) 1999-01-26 2004-03-30 Fluid Equipment Development Company, Llc Rotating process chamber with integral pump and energy recovery turbine
US6797173B1 (en) 1999-11-02 2004-09-28 Eli Oklejas, Jr. Method and apparatus for membrane recirculation and concentrate energy recovery in a reverse osmosis system
US6468431B1 (en) 1999-11-02 2002-10-22 Eli Oklelas, Jr. Method and apparatus for boosting interstage pressure in a reverse osmosis system
NO312563B1 (no) 2000-04-11 2002-05-27 Energy Recovery Inc Fremgangsmate for reduksjon av stoy og kavitasjon i en trykkveksler som oker eller reduserer trykket pa fluider ved fortrengningsprinsippet, og en sadan trykkveksler
EP1256371A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-13 Van de Lageweg, Wiebe Yde Wasserreinigungsverfahren
US20040164022A1 (en) * 2003-02-24 2004-08-26 Solomon Donald F. Reverse osmosis system
US7207781B2 (en) * 2004-08-20 2007-04-24 Scott Shumway Pressure exchange apparatus with dynamic sealing mechanism
CN100341609C (zh) * 2005-06-17 2007-10-10 中国科学院广州能源研究所 基于反渗透淡化技术的浓盐水能量回收装置
ATE503557T1 (de) * 2006-02-10 2011-04-15 Danfoss As Flüssigkeitsbehandlungsvorrichtung
GR1005796B (el) 2006-02-24 2008-01-30 Συστημα ανακτησης ενεργειας και μειωσης των επικαθισεων στις μεμβρανες σε μοναδα αφαλατωσης (μεταβλητης ισχυος και παροχης) με αντιστροφη οσμωση
EP2021586B1 (de) * 2006-05-12 2015-02-25 Energy Recovery, Inc. Hybrides ro-/pro-system
US8128821B2 (en) * 2006-06-14 2012-03-06 Fluid Equipment Development Company, Llc Reverse osmosis system with control based on flow rates in the permeate and brine streams
US7731847B2 (en) * 2007-05-25 2010-06-08 Huy Ton That Submersible reverse osmosis desalination apparatus and method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223844A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-18 Danfoss As Wasserhydraulische Maschine
US20040089605A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-13 Harry Brandt Reverse osmosis liquid purification system and method
EP1547670A1 (de) * 2003-12-17 2005-06-29 KSB Aktiengesellschaft Drucktauschersystem
WO2006015682A1 (de) * 2004-08-07 2006-02-16 Ksb Aktiengesellschaft Drehzahlregelbarer druckaustauscher
US7214315B2 (en) * 2004-08-20 2007-05-08 Scott Shumway Pressure exchange apparatus with integral pump
DE102006057364A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-05 Danfoss A/S Wasserhydraulische Maschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9023394B2 (en) 2009-06-24 2015-05-05 Egalet Ltd. Formulations and methods for the controlled release of active drug substances
US20120067820A1 (en) * 2010-09-21 2012-03-22 Water Standard Company Llc Method and apparatus for dynamic, variable-pressure, customizable, membrane-based water treatment for use in improved hydrocarbon recovery operations
DE102011116864A1 (de) 2011-10-25 2013-04-25 Danfoss A/S Hydraulische Pumpenanordnung und Umkehrosmosesystem
DE102011116864B4 (de) 2011-10-25 2022-08-18 Danfoss A/S Hydraulische Pumpenanordnung und Umkehrosmosesystem
US10329171B2 (en) 2011-12-22 2019-06-25 Water Standard Company (Mi) Method and control devices for production of consistent water quality from membrane-based water treatment for use in improved hydrocarbon recovery operations
US10343118B2 (en) 2011-12-22 2019-07-09 Water Standard Company (Mi) Method and control devices for production of consistent water quality from membrane-based water treatment for use in improved hydrocarbon recovery operations
US9044402B2 (en) 2012-07-06 2015-06-02 Egalet Ltd. Abuse-deterrent pharmaceutical compositions for controlled release
US10604425B2 (en) 2013-09-20 2020-03-31 Ksb Aktiengesellschaft Membrane separation method with speed control of pressure exchanger and feed pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008044869A1 (de) 2010-03-04
US20110203987A1 (en) 2011-08-25
US9416795B2 (en) 2016-08-16
CN102138007A (zh) 2011-07-27
CN102138007B (zh) 2014-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010022726A1 (de) Umkehrosmosevorrichtung
DE102010009581A1 (de) Umkehrosmosevorrichtung
EP2078867B1 (de) Druckaustauscher zur übertragung von druckenergie von einem ersten flüssigkeitsstrom auf einen zweiten flüssigkeitsstrom
DE102008046168B4 (de) Axialkolbenpumpe und Umkehrosmoseeinrichtung
DE2821593C2 (de) Zweistufenpumpe
EP2758154B1 (de) Aktiver druckintensivierer, umkehrosmose-anlage und deren verwendung
DE102006015675A1 (de) Kleinmengen-Umkehrosmose-Anlage mit Doppelmembran-Permeatpumpe
EP1339480B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entsalzen von wasser
DE2418275A1 (de) Pumpvorrichtung
EP2843241B1 (de) Hydrauliksystem
DE102011116864B4 (de) Hydraulische Pumpenanordnung und Umkehrosmosesystem
EP2326843B1 (de) Vorrichtung zu abzweigen eines fluidischen teilstroms
DE19541220C1 (de) Förderpumpe
DE4439545A1 (de) Vorrichtung zur teilweisen Trennung flüssiger Lösungen nach dem Prinzip der Querfiltration
EP1631369B1 (de) Pumpen-drucktauscher-system für die umkehrosmose
DE69830775T2 (de) Hydraulisch angetriebene Doppelmembranpumpe
WO2023006178A1 (de) Ventillose linearkolbenpumpe
DE102011116867A1 (de) Hydraulische Einheit
DE102014017075B4 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Mediums
DE202022104616U1 (de) Pumpenanordnung zum Fördern eines Fluides
DE10057613C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsalzen von Wasser
WO1985000297A1 (en) Process and device for the separation of substances by means of membranes
DE1632063A1 (de) Anordnung zur Steuerung miteinander zu mischender Fluessigkeitsstroeme
DE10133349A1 (de) Membranpumpe
WO2010003606A1 (de) System und verfahren zur hydraulischen drucktransformation

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980133991.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09776189

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1364/DELNP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13060736

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09776189

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1